• Elfen
    • Drachenelfen
      • Drachenelfen
      • Die Windgängerin
      • Die gefesselte Göttin
      • Die letzten Eiskrieger
      • Himmel in Flammen
    • Elfenmacht
    • Die Elfen
    • Elfenwinter
    • Elfenlicht
    • Elfenkönigin
    • Elfenlied
    • Elfenritter
      • Die Ordensburg
      • Die Albenmark
      • Das Fjordland
    • Elfenwelten
    • Elfenglossar
  • Romane
    • Der Tempelmord
    • Der Flötenspieler
    • Das Nachtvolk
    • Der Ketzerfürst
    • Die Könige der ersten Nacht
    • Wolfsspuren
    • Die Husarin/Die Sturmreiterin
    • Nebenan
    • Magus Magellans Gezeitenwelt
    • Alica und die Dunkle Königin
    • Die Chroniken von Azuhr
      • Der Verfluchte
      • Die Weiße Königin
      • Der träumende Krieger
  • Novellen
    • Geschichten in Anthologien
    • Tolkiens größte Helden
    • Myranor
    • Wolfsträume
  • Das schwarze Auge
    • Das Jahr des Greifen
    • Abenteuer
    • Drei Nächte in Fasar/Rabensturm
    • Im Schatten des Raben
    • Die Phileasson-Saga
      • Nordwärts
        • Buch
        • Ungekürztes Hörbuch
      • Himmelsturm
      • Die Wölfin
      • Silberflamme
      • Schlangengrab
      • Totenmeer
      • Rosentempel
      • Elfenkrieg
      • Echsengötter
  • Herr der Elfen
  •  
Bernhard Hennen
Forum Verlag Fischer Tor RSS Feed FB
  •  
  • Herr der Elfen

Herr der Elfen

Aus den Memoiren

Bernhard Hennen wurde 1966 in Krefeld geboren. Er ist ausgebildeter Germanist, Archäologe und Historiker. Seine Kindheit verbrachte er in dem Dorf Anrath, die Jugend in der Kleinstadt Monheim am Rhein. Gleich nach dem Abitur reiste er ins vom Bürgerkrieg zerrüttete Nicaragua. Weitere Reisen führten ihn nach Beirut, in den Gaza-Streifen, zu den UN-Truppen im Südlibanon und in die Ukraine zur Zeit der sich auflösenden Sowjetherrschaft. Ein wenig darüber, was auf solchen Reisen schief laufen kann, erzählt er in der Anthologie Tolkiens größte Helden ab Seite 9.

Während des Studiums der Germanistik, Geschichte und der Vorderasiatischen Altertumskunde an der Universität Köln arbeitete Bernhard Hennen als Journalist für die Neue Rhein Zeitung und verschiedene Radiosender.
Ebenfalls im Studium machte er die ersten Schritte als Autor. Zunächst verfasste Abenteuermodule für das Fantasy-Rollenspiel Das Schwarze Auge. Die Leser der Fachzeitschriften Spielwelt und Wunderwelten verliehen ihm 1991 die DASA (Deutsche Abenteuer Spiele Auszeichnung) in der Kategorie Beliebtestes deutsches Rollenspielabenteuer für Folge dem Drachenhals (1. Platz) und Auf der Spur des Wolfes (2. Platz). In dieser Zeit arbeitete Bernhard Hennen auch als Redakteur für die Spielefachzeitschrift ZauberZeit.

Bühnenerfahrung, die ihm später bei Lesungen zu Gute kommen sollte, sammelte er in seiner Studentenzeit bei Auftritten als gemieteter Nikolaus und Weihnachtsmann.

Als Romanautor trat er erstmals zusammen mit Wolfgang Hohlbein und der Trilogie Das Jahr des Greifen hervor. Der erste Teil Der Sturm wurde 1994 als beliebtester deutscher Fantasy-Roman ausgezeichnet.

Im Laufe von Recherchen zum mittelalterlichen Schwertkampf wurde Bernhard Hennen selbst Mitglied einer Schwertkampfgruppe und trat einige Jahre lang auf großen Mittelaltermärkten als moderner Gladiator auf. Eine Leidenschaft, der er auch heute noch gelegentlich nachgeht.

Unterstützt durch ein Stipendium zur Förderung rheinischen Kulturguts veröffentlichte Bernhard Hennen mit dem historischen Roman Die Könige der ersten Nacht 1999 sein erstes Hardcover, was zu dieser Zeit für einen deutschen Fantasyautor einer Auszeichnung gleichkam.

Mit seinen Elfen-Romanen stürmte er ab 2004 die Bestsellerlisten und zählt seitdem zur Spitze deutscher Fantasy-Autoren, was ihm auch den Spitznamen Herr der Elfen einbrachte. Zurzeit liegen von Bernhard Hennen knapp dreißig historische und phantastische Romane sowie eine Reihe von Kurzgeschichten vor. 2012 trat er erstmals als Herausgeber in Erscheinung und gewann etliche namhafte Phantastik Autorinnen und Autoren für die Anthologie Tolkiens größte Helden. Wie die Hobbits die Welt eroberten.

Bernhard Hennen ist verheiratet, hat eine Tochter und einen Sohn und lebt seit Ende 2000 in seiner Geburtsstadt Krefeld. Eine starke Freundschaft verbindet ihn mit Wolfgang Hohlbein. Genau wie dieser ist er ein Fan von strategischen Tabletop-Simulationen und setzt seine Sammlung historischer Zinnfiguren ein, um die häufig in seinen Romanen vorkommenden Schlachten konzeptionell zu planen.


Den Getreuen

Interviews

Tor Online, Januar 2018: „Die Macht, die Welt zu verändern“

Tor Online, Januar 2018: „Die Rolle des Spielleiters war eine sehr gute Vorbereitung auf meinen späteren Beruf als Schriftsteller.“

Süddeutsche Zeitung, November 2017: Magische Realität

RP Online, Mai 2015: Wie Fantasy-Autoren Schwertkampf üben

Buchreport, März 2015: Zu Selfpublishing und Ebook-Trends

Timothy Schultze, März 2015: Leipziger Buchmesse 2015 (Audio)

Zauberwelten, Oktober 2014

Bücherstadt-Kurier, Oktober 2013

Metal District, Juni 2012: Über Traumberufe, Vorbilder und Inspirationsquellen

Hörspielsachen, Mai 2012

Literatopia, April 2012

Der Fantasy Weblog, Oktober 2011: Einblicke – der etwas andere Werkstattbericht

Kindle Post, Oktober 2011: Drachenelfen

Hörbücher Blog, Oktober 2011 (Video)

Fantastische Bücherwelt, August 2011

Lovelybooks, Juli 2011

Phantastik Journal, Juli 2010

Elbenwald, Juni 2010

Games Orbit, April 2010

Phantastik Couch, März 2010

Epenschmiede, Dezember 2009 (also in english)

Epenschmiede, Dezember 2009 (also in english)

Literatopia, März 2009

Leser-Welt, 2009

Wolfgang Hohlbein befragt Bernhard Hennen, 2008 (Audio)

Werk-Zeugs

Phantastik-News

 

Porträts

Bibliotheka Phantastika, September 2012

Piper Fantasy, Februar 2009

Booksection

Artikel

Cellesche Zeitung, Januar 2018: Mittelalterlicher Schwertkampf und biertrinkende Einhörner

Extra-Tipp am Sonntag


  • Impressum
  • Haftungsausschluss & Datenschutz

© Copyright 2012 Bernhard Hennen. All rights reserved.